Netzbiographie – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
Zeitleiste
Jahr | Datum | Biographisches Ereignis |
---|---|---|
1769 | Heirat der Eltern, Johann Franz Willhelm und Augusta Maria Reichsgräfin von Truchsess Zeil-Wurzach | |
1773 | 04. Sep | Geburt des Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck |
1775 | 17. Aug | Tod des Vaters und Beginn der Regentschaftszeit |
1780 | Beginn der Schulzeit im Kölner Xaverianum, dann Tricoronatum | |
1785 | Beginn der Kavalierstour der Brüder Salm | |
1787 –1789 | Sep 05. Jul | Studienzeit in Paris |
1789 | ab 10. Jun | Besuch der Versammlung des Dritten Standes in Versailles |
1789 | 14. Jul | Sturm auf die Bastille / Beginn der Französischen Revolution |
1789 –1791 | Sep | Studienjahre in Wien |
1792 | 03. Okt | Heirat mit Maria Theresia Gräfin von Hatzfeld |
1793 | 31. Mai | Großjährigkeitserklärung durch Kaiser Franz II. und Herrschaftsübernahme in Dyck |
1794 | ab Okt | Besetzung des linken Rheinufers durch die französischen Revolutionstruppen |
1794 | 04. Okt | Besetzung der Reichsherrschaft Dyck durch die Franzosen; Empfang der Generäle Bernadotte, Kléber und Lefebvre auf Schloss Dyck |
1795 | 14. Jun | Beschlagnahmung der Güter Salm-Dycks |
1797 | 23. Okt | Aufhebung des Sequesters |
1800 | 25. Nov | Berufung zum Departementsrat des Roer-Departements |
1801 | 09. Feb | Frieden von Lunéville |
1801 | 03. Sep | Scheidung von Maria Theresia von Hatzfeld |
1803 | 25. Feb | Bewilligung der 'Frankfurter Rente' zur Entschädigung für erlittene Verluste |
1803 | 11. Jun | Ernennung zum Kantonalspräsidenten von Elsen im Arrondissement Köln |
1803 | 14. Dez | Zivilehe mit Constance de Théis/Pipelet in Paris |
1804 | Ernennung zum Kanzler der vierten Kohorte der Ehrenlegion sowie zum Hauptmann der Wolfsjagd | |
1804 | 17. Aug | Berufung zum Deputierten des Roer-Departements in die Gesetzgebende Körperschaft zu Paris |
1804 | 02. Dez | Kaiserkrönung Napoleons |
1806 | 01. Mai | Ersteigerung des St.-Nikolaus-Klosters |
ab 1807 | Umfangreiche Käufe säkularisierter Nationalgüter | |
1808 | Rückkehr von Madrid-Reise | |
1808 | Erstmalige Erwähnung als Mitglied einer Freimaurerloge | |
1808 | 03. Apr | Aufnahme in die Noblesse d'Empireals Chévalier d'Empire |
1809 | Veröffentlichung der Liste des plantes grasses, cultivées dans les jardins de M. le compte de Salm, à Dyck | |
1809 | 24. Feb | Rangerhöhung zum Compte de l'Empire; Erlaubnis Napoleons zur Errichtung eines Familienmajorats |
1811 | Bürgermeister/Maire von Bedburdyck und Hemmerden | |
1813/15 | Befreiungskriege | |
1814 | 11. Apr | Wiedererrichtung der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft zu Bedburdyck |
1814 | 12. Aug | Kaiserlicher Kammerherr in Wien sowie Ritter des Malteserordens |
1815 | 05. Apr | Besitzergreifungspatent Friedrich Wilhelms III. von Preußen für die Rheinlande |
1815 | 18. Jun | Schlacht bei Waterloo |
1816 | Erscheinen der Plantae succulentae horti Dyckensis und des Index plantarum succulentium Horti Dyckensis 1816 | |
1816 | 12. Mai | Verleihung der Fürstenwürde durch Friedrich Wilhelm III. |
1816 | 01. Okt | Einstellung Wilhelm Funkes als Gartendirektor |
1817 | 17. Jan | Beitritt zum Verein der Standesherren |
1817 | 15. Apr | Ernennung zum Major und Bataillonskommandeur der preußischen Landwehr |
1817 | Sep | Thomas Blaikie wird als Landschaftsarchitekt eingestellt |
1820 | 14. Jun | Tod der Stieftochter Minette |
1821 | 26. Feb | Endgültige Zurückweisung aller Forderungen nach der Standesherrschaft durch Friedrich Wilhelm III. |
1826 | 11. Okt | Erhalt einer Virilstimme innerhalb des Ersten Standes des rheinischen Provinziallandtages |
1830 | Ernennung Fürst Josephs zum Stellvertretenden Landtagsmarschall | |
1830 | Julirevolution in Paris | |
1831 | Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden II. Klasse | |
1833 | Fürst Joseph an der Spitze derjenigen Fraktion des Provinziallandtages, welche für die Beibehaltung des Rheinischen Rechts eintrat | |
1837 | Verpachtung des Roisdorfer Mineralbrunnens an den adligen Unternehmer Gerhard von Carnap | |
1839 | ab Okt | längere Aufenthalte in Südfrankreich |
1840 | 15. Okt | Teilnahme an der Huldigungsfeier für Friedrich Wilhelm VI. in Koblenz |
1841 | 19. Jul | Forderungen nach der Aufhebung des Zensurzwangs und Erlass eines Strafgesetzes über Pressevergehen |
1841 | Erscheinen von Cacteae in horto Dyckensi cultae Anno 1841 | |
1841 | 27. Aug | Kirchliche Trauung mit Constance de Salm |
1845 | 13./15. Apr | Tod und anschließende Bestattung der Constance de Salm-Dyck in Paris |
1846 | Nov | Absage, das Amt des Stellvertretenden Landtagsmarschalls erneut zu übernehmen |
1847 | Ernennung zum Stellvertretenden Marschall des Vereinigten Landtages in Berlin | |
1848 | Deutsche Revolution von 1848 | |
1849 | 11. Dez | Ernennung zum Ehren-Oberst der Landwehr |
1852 | 01. Okt | Vorsitzender im Kuratorium der Rheinischen Ackerbauschule |
1854 | Anfertigung eines lebensgroßen Portraits in preußischer Uniform durch J. Roeting | |
1858 | Empfang der Osterkommunion unter der seelsorgerischen Betreuung des Kölner Erzbischofs Johannes Geissel | |
1859 | Erscheinen von "Bemerkungen über die Gattungen Agave und Fourcroya nebst Beschreibungen einiger neuer Arten..." | |
1861 | 21. Mär |
Empfohlene Zitierweise
Martin Otto Braun, Florian Schönfuß, Zeitleiste, aus: Martin Otto Braun, Elisabeth Schläwe, Florian Schönfuß (Hg.), Netzbiographie – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861), in: historicum-estudies.net,
URL: http://www.historicum-estudies.net/epublished/netzbiographie/zeitleiste/ (Datum des letzten Besuchs).
Erstellt: 24.04.2014
Zuletzt geändert: 24.01.2017