- Tutorium Augustanum
- Leitfaden Mittelalter
- Leitfaden Neuere Geschichte
- Leitfaden Geschichtsdidaktik
- Tutorium Geschichte Lateinamerikas
- Tutorium Recherche
- Tutorium Archivarbeit
- Tutorium Quellenarbeit
- Tutorium Quelleneditionen
- Toolbox eMedien
- Autoren
Tutorium Augustanum
Quellengattungen
Die im Folgenden genannten Quellengattungen sind für den Althistoriker von besonderer Bedeutung. Die Bearbeitung jeder Quellengattung erfordert Spezialkenntnisse, die zur Ausbildung eigener Wissenschaftsdisziplinen geführt haben:
Literarische Quellen (Klassische Philologie: Latinistik und Gräzistik mit Paläographie und Kodikologie, Papyrologie):
Historiographische Darstellungen, Biographien, Epen, Gedichte, Briefe usw.Dokumente/Urkunden (Papyrologie, Epigraphik):
Papyri, Holztafeln, Bronzetafeln, Graffiti, Inschriften usw.Münzen/Medaillen (Numismatik)
Archäologische Funde/Dingwelt der Vergangenheit (Klassische bzw. Provinzialrömische Archäologie, Mykenologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie):
Bauten, Alltagsgegenstände, Schmuck usw.Geographische Quellen (Historische Geographie, Paläobotanik, Paläozoologie):
Geländeformen, Bewuchs, Tierwelt usw.
Empfohlene Zitierweise
Andreas Hartmann, Tutorium Augustanum: Quellengattungen, in: historicum-estudies.net,
URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/tutorial-alte-geschichte/methodik-der-quellenkritik/quellengattungen/ (Datum des letzten Besuchs).
Erstellt: 24.04.2014
Zuletzt geändert: 22.05.2015