- Netzbiographie
- Editorial
- Abstract
- Zusammenfassung
- Beitragsübersicht
- Ausblick
- Ancien Régime
- Französische Zeit
- Preußische Zeit
- Transkriptionen
- Brief des Vormundschaftsverwalters, 1775
- Brief aus dem Konvikt, 1782
- Taschengeldrechnungen, 1784/5
- Brief aus Brüssel, 1786
- Rechnungsbuch Kavalierstour (Ausschnitt Paris), 1787
- Großjährigkeitserklärung, 1793
- Prozessakten (in Auszügen), 1798
- Erklärung des Friedensrichters, 1801
- Vereinbarung, 1807
- Totenschein Maria Theresia von Hatzfeld, 1839
- Ernennungsurkunde Kantonspräsident, 1803
- Schreiben an Kantonspräsidenten, 1803
- Kanzler der Ehrenlegion, 1806
- Aufnahme Freimaurerorden, 1800
- Freimaurerbrief, 1814
- Gesuch um Standeserhebung, 1815
- Fürstendiplom, 1816
- Promemoria (Entwurf), 1831
- Brief Prinz Wilhelm, 1817
- Ernennung Ehrenoberst, 1849
- Korrespondenz Nees von Esenbeck, 1820/1836
- Zeitleiste
- Itinerar
- Glossar
- Widmung
- Danksagungen
- Autoren
- Studentengeschichte
- Virtuosen der Öffentlichkeit
- Exkurs Online-Redaktion
Netzbiographie – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
Ergänzende Quellen in Transkription
Die vorliegenden Transkriptionen sollen dem weiteren Erforschen der vielschichtigen Persönlichkeit des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck dienen. Sie stehen in engem Bezug zu den Beiträgen der Netzbiographie – viele wurden als Grundlage für einen Beitrag verwendet – und sind daher verschiedenen Stationen des bewegten Lebens des Protagonisten zugeordnet.
Vier der aufgeführten Quellen wurden bereits in anderen Publikationen rund um Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck bzw. den rheinischen Adel abgedruckt. Ein Verweis auf das betreffende Werk findet sich unterhalb der jeweiligen Transkription. Für die Netzbiographie wurden diese aber - teilweise in anderer Form - neu transkribiert.
Die Transkriptionsgrundsätze, die den ausgewählten Quellen zugrunde liegen, sind zu finden in: Gudrun Gersmann/Hans-Werner Langbrandtner (Hg.), Im Banne Napoleons. Rheinischer Adel unter französischer Herrschaft. Ein Quellenlesebuch, Essen 2013, 23.
Ancien Régime
Kindheit
Brief des Vormundschaftverwalters Löltgen an Joseph Graf von Truchsess-Zeil-Wurzach, 17. August 1775.
Archiv Schloss Dyck, Blaue Bände – Band 505, 73-74.
Brief der jungen Grafen an ihre Mutter aus dem Kölner Konvikt, 6. Juli 1782.
Archiv Schloss Dyck, Blaue Bände – Band 577, 153-155.
Rechnungen des jungen Grafen Joseph über Ausgaben seines Taschengeldes, 1784/5. (als Digitalisat vorhanden)
Archiv Schloss Dyck, Blaue Bände – Band 577, 85 und 87.
Kavalierstour
Brief des jungen Grafen Joseph an seine Mutter aus Brüssel, 1. Juni 1786. (als Digitalisat vorhanden)
Archiv Schloss Dyck, Blaue Bände – Band 577, 363-368.
Rechnungsbuch des Hofmeisters, Eintragungen nach der Ankunft in Paris, August 1787.
Archiv Schloss Dyck, Blaue Bände – Band 586.
Kaiserliche Großjährigkeitserklärung für Graf Joseph, 31. Mai 1793.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 16/1.
Französische Zeit
Ehe mit Maria Theresia von Hatzfeld
Kopie der Reichskammergerichtsakten, April 1798 (in Auszügen).
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 15/1 Q 12.
Erklärung des Friedensrichters zur Flucht der Maria Theresia von Hatzfeld, August 1801.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 15/3.
Vereinbarung zwischen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck und Maria Theresia von Hatzfeld, September 1807.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck– Kart. 15/3.
Totenschein der Maria Theresia von Hatzfeld, Juli 1839.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 15/3.
Ämter in napoleonischer Zeit
Ernennung Josephs zu Salm-Reifferscheidt-Dyck zum Präsidenten der Kantonalsversammlung (Elsen), 11. Juni 1803. (als Digitalisat vorhanden)
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 49/2.
Napoleon an den neuernannten Kantonspräsidenten, Bestimmungen zur Einberufung der Kantonsversammlung, 11. Juni 1803. (als Digitalisat vorhanden)
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 36/24.
Dekret Napoleons über die Aufnahme des Sieur de Salm-Dyck als Kanzler der 4. Kohorte in die Ehrenlegion, 16. August 1806.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 26/4.
Freimaurerei
Aufnahme des Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in den Freimaurer-Orden, 1800 [?].
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 49/1.
Notus in Israel – Freimaurerbrief [?], 26. April 1814.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 8/117.
Preußische Zeit
Politisches Wirken/Standespolitik
Antwort auf Gesuch um Erhebung in den Fürstenstand, 15. Januar 1815.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 35/10.
Abschrift des Fürstendiploms für Franz Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, 28. Mai 1816.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 35/6.
Promemoria zur Verfassungsfrage von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, 28. Januar 1831.
Archiv Schloss Dyck, Blaue Bände – Band 519, 267-276.
Landwehr
Brief des Prinzen Wilhelm von Preußen an Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, 19. Mai 1817.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 25/1.
Ernennung zum Ehren-Oberst der Landwehr durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 11. Dezember 1849. (als Digitalisat vorhanden)
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 9/90.
Botanik
Korrespondenz mit Christian Gottfried Nees von Esenbeck (1776-1858), Direktor des Botanischen Gartens, Bonn; Universitätsgartens, Berlin; Botanischen Gartens, Breslau
Nees von Esenbeck an Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, 21. März 1820.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck– Kart. 8/104.
Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck an Nees von Esenbeck betr. Monographie, 7. Februar 1836. (Abschrift) (als Digitalisat vorhanden)
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 8/104.
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Schläwe, Ergänzende Quellen in Transkription, aus: Martin Otto Braun, Elisabeth Schläwe, Florian Schönfuß (Hg.), Netzbiographie – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861), in: historicum-estudies.net,
URL: http://www.historicum-estudies.net/epublished/netzbiographie/transkriptionen/ (Datum des letzten Besuchs).
Erstellt: 24.04.2014
Zuletzt geändert: 24.01.2017