- Netzbiographie
- Editorial
- Abstract
- Zusammenfassung
- Beitragsübersicht
- Ausblick
- Ancien Régime
- Französische Zeit
- Preußische Zeit
- Transkriptionen
- Brief des Vormundschaftsverwalters, 1775
- Brief aus dem Konvikt, 1782
- Taschengeldrechnungen, 1784/5
- Brief aus Brüssel, 1786
- Rechnungsbuch Kavalierstour (Ausschnitt Paris), 1787
- Großjährigkeitserklärung, 1793
- Prozessakten (in Auszügen), 1798
- Erklärung des Friedensrichters, 1801
- Vereinbarung, 1807
- Totenschein Maria Theresia von Hatzfeld, 1839
- Ernennungsurkunde Kantonspräsident, 1803
- Schreiben an Kantonspräsidenten, 1803
- Kanzler der Ehrenlegion, 1806
- Aufnahme Freimaurerorden, 1800
- Freimaurerbrief, 1814
- Gesuch um Standeserhebung, 1815
- Fürstendiplom, 1816
- Promemoria (Entwurf), 1831
- Brief Prinz Wilhelm, 1817
- Ernennung Ehrenoberst, 1849
- Korrespondenz Nees von Esenbeck, 1820/1836
- Zeitleiste
- Itinerar
- Glossar
- Widmung
- Danksagungen
- Autoren
- Studentengeschichte
- Virtuosen der Öffentlichkeit
- Exkurs Online-Redaktion
Netzbiographie – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
Transkriptionen
Ernennung zum Ehren-Oberst der Landwehr durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 11. Dezember 1849.
Hochgeborner Fürst!
In Anerkennung des großen Interesses, welches Sie für die Verhältnisse der Landwehr stets an den Tag gelegt haben, finde ich mich bewogen, Ihnen hierdurch den Character als Oberst beizulegen und wünsche, daß Sie hierin ein neues Merkmal meines Ihnen gewidmeten Wohlwollens erblicken mögen, womit ich verbleibe
Ewer Liebden wohlgeneigter
Friedrich Wilhelm
Potsdam, den 11. Dezember 1849.
An den Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck.
Archiv Schloss Dyck, Bestand Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck – Kart. 9/90.
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Schläwe, Transkription: Ernennung zum Ehren-Oberst der Landwehr durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 11. Dezember 1849, aus: Martin Otto Braun, Elisabeth Schläwe, Florian Schönfuß (Hg.), Netzbiographie – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861), in: historicum-estudies.net,
URL: http://www.historicum-estudies.net/index.php?id=498&L=930 (Datum des letzten Besuchs).
Erstellt: 24.04.2014
Zuletzt geändert: 22.05.2015