eStudieseStudies
  • Netzbiographie
  • Studentengeschichte
  • Virtuosen der Öffentlichkeit
    • Editorial
    • Abstracts
    • Intellektuellenkommunikation als Forschungsfeld
    • Intellektuelle Akteure in europäischen Zentren
      • Einführung
      • Von Berlin nach Wien - Friedrich von Gentz als intellektueller Grenzgänger
      • Die Revolution kehrt zurück - "Le Constitutionnel", die Pariser Presse und Friedrich von Gentz (1815-1830)
      • Die Korrespondenz des Friedrich von Gentz mit dem Internuntius Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind in den Jahren 1822-1825
    • Die anglophone Welt
    • 'Digital Intellectuals'
    • AutorInnen
  • Exkurs Online-Redaktion

Zitieren      

CC-Lizenz    

Datenschutz

  • Patriotismus
  • Kommunikation
  • Dreyfus-Affäre
  • Gelehrte
  • Wartburgfest
  • Österreich
  • Digitales Zeitalter
  • Publizistik
  • Australien
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Karlsbader Beschlüsse
  • Sammlung Herterich
  • Europa
  • Netzwerke
  • Restauration
  • Académie française
  • Amerika
  • Medien
  • Französische Revolution
  • Public Intellectual
  • Intervention
  • Preußen
  • Orient
  • Über uns
  • eTutorials
  • ePublished
  • Virtuosen der Öffentlichkeit
  • Intellektuelle Akteure in europäischen Zentren

Virtuosen der Öffentlichkeit

Intellektuelle Akteure in europäischen Zentren


Michael Rohrschneider:
Einführung: Friedrich von Gentz – ein 'intellektuelles' Leben im Brennpunkt der europäischen Metropolen


Alexandra Nebelung:
Von Berlin nach Wien – Friedrich von Gentz als intellektueller Grenzgänger


Bernd Klesmann:
Die Revolution kehrt zurück – "Le Constitutionnel", die Pariser Presse und Friedrich von Gentz (1815-1830)


Christian Maiwald:
Die Korrespondenz des Friedrich von Gentz mit dem Internuntius Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind in den Jahren 1822-1825

  • © eStudies
  • Sitemap
  • Kontakt
powered by
University of Cologne