eStudieseStudies
  • Netzbiographie
  • Studentengeschichte
  • Virtuosen der Öffentlichkeit
    • Editorial
    • Abstracts
    • Intellektuellenkommunikation als Forschungsfeld
    • Intellektuelle Akteure in europäischen Zentren
    • Die anglophone Welt
    • 'Digital Intellectuals'
      • Digitale Perspektiven
      • Berliner 'Intellektuelle' um 1800. Eine kontroverse Kategorie und ihre Anwendbarkeit im digitalen Zeitalter
      • 'Digitale Intellektuelle': Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse in digitalen Datenbanken
      • Friedrich von Gentz (1764-1832) - ein Intellektueller avant la lettre? Beobachtungen anhand der Quellenpublikation "Gentz digital"
    • AutorInnen
  • Exkurs Online-Redaktion
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Public Intellectual
  • Patriotismus
  • Orient
  • Gelehrte
  • Französische Revolution
  • Karlsbader Beschlüsse
  • Intervention
  • Australien
  • Netzwerke
  • Wartburgfest
  • Preußen
  • Restauration
  • Digitales Zeitalter
  • Österreich
  • Kommunikation
  • Publizistik
  • Europa
  • Académie française
  • Sammlung Herterich
  • Dreyfus-Affäre
  • Medien
  • Amerika
  • Über uns
  • eTutorials
  • ePublished
  • Virtuosen der Öffentlichkeit
  • 'Digital Intellectuals'

Virtuosen der Öffentlichkeit

'Digital Intellectuals'


Michael Rohrschneider:
Digitale Perspektiven: Einführende Bemerkungen


Anne Baillot:
Berliner 'Intellektuelle' um 1800. Eine kontroverse Kategorie und ihre Anwendbarkeit im digitalen Zeitalter


Rebecca van Koert:
'Digitale Intellektuelle': Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse in digitalen Datenbanken


Michael Rohrschneider:
Friedrich von Gentz (1764-1832) ‒ ein Intellektueller avant la lettre? Beobachtungen anhand der Quellenpublikation "Gentz digital"

  • © eStudies
  • Sitemap
  • Kontakt
powered by
University of Cologne