- Tutorium Augustanum
- Leitfaden Mittelalter
- Leitfaden Neuere Geschichte
- Leitfaden Geschichtsdidaktik
- Tutorium Geschichte Lateinamerikas
- Tutorium Recherche
- Tutorium Archivarbeit
- Tutorium Quellenarbeit
- Tutorium Quelleneditionen
- Toolbox eMedien
- Autoren
Tutorium Augustanum
Exzerpieren
Sobald Sie eine Literaturangabe entdeckt haben, müssen Sie natürlich überprüfen, ob sich hinter einem interessant klingenden Titel auch tatsächlich etwas für Ihr Thema einschlägiges verbirgt. Besonders, wenn eine kostenpflichtige Fernleihe notwendig wird, wüsste man das natürlich gerne schon vor der eigentlichen Lektüre. Hier gibt es zwei Hilfsmittel:
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden: In der APh finden sich zu vielen - aber nicht allen - Aufsätzen kurze Inhaltsangaben, die eine genauere Einordnung ermöglichen.
Monographien und Sammelbände: Hier hilft die APh nicht weiter (bei Sammelbänden manchmal). Dafür werden in vielen historischen Zeitschriften und besonders einigen speziellen Rezensionszeitschriften Besprechungen dieser Publikationen veröffentlicht, die eine kurze Inhaltsangabe und eine Einordnung in die Forschungslandschaft enthalten. Gute Rezensionen sind oft der schnellste Weg, sich einen Überblick über ein neues Themengebiet zu verschaffen. Man findet Rezensionen
über die Verweise in APh, Gnomon, Dyabola und IBR.
gebündelt in den Rezensionszeitschriften Gnomon und Classical Review (CR), sowie den Rezensionsteilen fast aller Fachzeitschriften.
in den frei zugänglichen Internetangeboten
Bryn Mawr Classical Review (BMCR): http://bmcr.brynmawr.edu
H-Soz-u-Kult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
sehepunkte: http://www.sehepunkte.de
Eine Metasuche in diesen vier Publikationen ist über das Angebot Historische Rezensionen Online (HOR) unter http://www.clio-online.de/rezensionen möglich. (Neue Version unter http://hro.clio-online.de in Entwicklung)
Scholia Reviews: http://www.classics.ukzn.ac.za/reviews
The Ancient History Bulletin Online (Rezensionen): http://ancienthistorybulletin.org/overview-reviews
Wiener Studien (Rezensionsteil): http://www.oeaw.ac.at/kal/rezensionen/index.htm
American Journal of Archaeology (Rezensionen): http://www.ajaonline.org/bookreviews.
Monographie: Autor(en), Titel, Untertitel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, ggf. Reihentitel.
Abschlussarbeit (Dissertation, Magisterarbeit, Habilitation): Autor, Titel, Untertitel, Art der Arbeit (Diss., Habil. usw.), Universität, Erscheinungsjahr.
Sammelband: Herausgeber, Titel, Untertitel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, ggf. Reihentitel.
Aufsatz in Sammelband: Autor(en), Titel, in: Herausgeber, Titel, Untertitel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, ggf. Reihentitel, Seiten.
Aufsatz in Lexikon: Autor(en), Lemma, Lexikon, Band, Erscheinungsjahr, Seiten/Spalten.
Aufsatz in Zeitschrift: Autor(en), Titel, in: Zeitschrift, Band, Erscheinungsjahr, Seiten.
Acme, 2004-2012: http://www.ledonline.it/acme
Acta Classica (AClass), 1958-2007: http://content.ajarchive.org/cdm4/index_00651141.php?CISOROOT=/00651141
Aegeum (einige vergriffene Bände): http://www2.ulg.ac.be/archgrec/publications.html
Anabases, 2005-2009: http://anabases.revues.org
Analecta Romana Instituti Danici (ARID), 2008-2010/11: http://www.acdan.it/analecta/analecta_overview.html
Anales de historia antigua y medieval (AHAM), 2003-2007: http://www.filo.uba.ar/contenidos/investigacion/institutos/historiaantiguaymedieval/index.htm/anales.htm
Anales de prehistoria y arqueología, 1985-2004: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=78
Annales, 1929-2002: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/ahess
Annuaire du Collège de France (ACF), 2008-2010: http://annuaire-cdf.revues.org
Antigüedad y cristianismo, 1984-2011: http://interclassica.um.es/investigacion/hemeroteca/a/antigueedad_y_cristianismo
Aquila legionis. Cuadernos de estudios sobre el Ejército Romano, 2001: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=3930
Archaeologica Adriatica, 2007-2010: http://hrcak.srce.hr/adriatica
ArchéoSciences. Revue d'Archéométrie, 2005-2009: http://archeosciences.revues.org
Atti della Reale Accademia dei Lincei. Rendiconti, 1884-1929: http://periodici.librari.beniculturali.it/PeriodicoScheda.aspx?id_testata=30&Start=0
Biblica, 1998-2012: http://www.bsw.org/Biblica
Boletim de Estudos Clássicos, 1984-2006: http://www.uc.pt/fluc/eclassicos/publicacoes/bec
Boletín del Seminario de Estudios de Arte y Arqueología (BSEAA), 1977-2009: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=226 und http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?codigo=15437
Bulletin de correspondance hellénique (BCH), 1877-2003: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/bch
Bulletin de l'Institut français d'archéologie orientale (BIFAO), 1901-2000 (neuere kostenpflichtig): http://www.ifao.egnet.net/bifao
Bulletin of the American Papyrological Society (BASP), 1963-2007:
http://quod.lib.umich.edu/b/basp- Bulletin of the Jewish Palestine Exploration Society, 1933-1967: http://israelexplorationsociety.huji.ac.il/bulletin.htm
Bulletin of the University of Michigan Museums of Art and Archaeology (BMusUM), 1978-2010: http://quod.lib.umich.edu/b/bulletin
Caesaraugusta, 2001-2009: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=255
Cahiers des études anciennes (CEA), 2007-2012: http://etudesanciennes.revues.org
Cahiers Mondes Anciens, 2010-2012: http://mondesanciens.revues.org
Collections de l'Ecole française d'Athènes en ligne (CEFAEL): http://cefael.efa.gr
Comptes-rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (CRAI), 1950-2005: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/crai
Cuadernos de Arquitectura Romana, 1992-1993: http://interclassica.um.es/index.php/interclassica/investigacion/hemeroteca/c/cuadernos_de_arquitectura_romana
Cuadernos de filología clásica (CFC), 1971-1990: http://www.ucm.es/BUCM/revistasBUC/portal/modulos.php?name=Revistas2&id=CFCA
Cuadernos de filología clásica, Estudios griegos e indoeuropeos (CFC(G)), 1991-2007: http://www.ucm.es/BUCM/revistasBUC/portal/modules.php?name=Revistas2&id=CFCG
Cuadernos de filología clásica. Estudios Latinos (CFC(L)), 1991-2007: http://www.ucm.es/BUCM/revistasBUC/portal/modules.php?name=Revistas2&id=CFCL
Cuadernos de la Fundación Pastor, 1958-2006: http://interclassica.um.es/index.php/interclassica/investigacion/hemeroteca/c/cuadernos_de_la_fundacion_pastor
Dacia, 1924-1948: http://cimec.ro/Arheologie/dacia_eng.htm
Dialogues d'histoire ancienne (DHA), 1974-2005: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/dha
Dictynna, 2004-2011: http://dictynna.revues.org.
Dike, 1998-2007: http://www.ledonline.it/Dike/index.html
Dumbarton Oaks Papers (DOP), 1999-2003: http://www.doaks.org/publications/doaks_online_publications.html
Emerita, 1975-2010: http://emerita.revistas.csic.es/index.php/emerita
Epigraphica Anatolica (EA), 2002-2009: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/epanat
Erytheia, 1982-2001: http://interclassica.um.es/investigacion/hemeroteca/e/erytheia
eScholarship Editions der University of California: http://www.escholarship.org/editions
Estudios Clásicos (EClás), 1950-2006: http://interclassica.um.es/investigacion/hemeroteca/e/estudios_clasicos
Excerpta Philologica (ExcPhilol), 1991-2002: http://biblioteca1.uca.es/biblioteca/sumarios_elysa.php?issn=11327723
Faventia, 1979-2009: http://ddd.uab.es/record/21
Gallia, 1943-2007: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/galia
Gérion, 1983-2007: http://revistas.ucm.es/portal/modulos.php?name=Revistas2&id=GERI
Gladius, 1961-2011: http://gladius.revistas.csic.es/index.php/gladius/index
Greek, Roman, and Byzantine Studies (GBRS), 1999-2012: http://grbs.library.duke.edu
Groma, 2007: http://www.groma.info
Habis, 1970-2009: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=633
Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft, 1979-1991: http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/search?operation=searchRetrieve&query=%28dc.title%3D%28hallesche+beitr%C3%A4ge%29%29
Herakleion. Revista Interdisciplinar de Historia y Arqueología del Mediterráneo, 2008-2011: http://www.herakleion.es
Hermes, 1866-1938: Suche unter http://gallica.bnf.fr (nicht als Zeitschrift erfasst, sondern Einzelbände), bis 1892 auch unter http://www.digizeitschriften.de/resolveppn/PPN509862098
Hesperia, 1932-2009: http://www.ascsa.edu.gr/index.php/publications/hesp-open-access
Hispania antiqua (HAnt), 2003-2008: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=647
Hispania Epigraphica (HEp), 1989-2007: http://www.ucm.es/BUCM/revistasBUC/portal/modulos.php?name=Revistas2&id=HIEP
Histria archaeologica, 2006-2010: http://hrcak.srce.hr/histriaarchaeologica
Historiae, 2004-2011: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=8011
Hvmanitas, 1947-2010: http://www.uc.pt/fluc/eclassicos/publicacoes/humanitas
Iberia. Revista de la Antigüedad, 1998-2007: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=673
Illinois Classical Studies (ICS), 1976-1998:
https://www.ideals.uiuc.edu/handle/2142/10684Jewish Bible Quarterly, 1985-2012: http://jbq.jewishbible.org
Kentron, 1994-2009: http://www.unicaen.fr/services/puc/spip.php?rubrique58
Kernos, 1988-2008: http://kernos.revues.org
Kretika Chronika, 1947-1960: http://64.244.59.70/IMH/index.aspx?l=En
Lexis, 1988-2010: http://www.lexisonline.eu
Mediterranean Archaeology & Archaeometry (MAA), 2001-2011: http://www.maajournal.com
Mélanges d'École française de Rome (MEFRA), 1881-1999: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/mefr
Memorias de historia antigua, 1977-2003: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=937
Mètis, 1986-1998: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/metis
Minerva. Revista de filología clásica, 1987-2011: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=945
Minos, 1951-1990: http://campus.usal.es/~revistas_trabajo/index.php/0544-3733/index
Museum Helveticum (MH), 1944-2011: http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=mhl-001&id=browse&id2=browse1
Myrtia, 1986-2011: http://interclassica.um.es/index.php/interclassica/investigacion/hemeroteca/m/myrtia
Papyrologica Lupiensia (PapLup), 1991-2010: http://siba-ese.unisalento.it/index.php/plup
Philologus, 1920-1938: http://gallica2.bnf.fr/ark:/12148/cb34469666m/date
Revista de estudios latinos (RELat), 2001-2006: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=1980
Revue archéologique (RA), 2001-2006 (neuere kostenpflichtig): http://www.cairn.info/revue-archeologique.htm
Revue archéologique de l'est (RAE), 2005-2009: http://rae.revues.org
Revue archéologique de l'ouest (RAO), 2006-2008: http://rao.revues.org
Revue archéologique du centre de la France (RACF), 1962-2003: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/racf und 2004-2011: http://racf.revues.org
Revue belge de philologie et d'histoire (RBPh), 1922-2007: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/rbph
Revue de l'histoire des religions (RHR), 1946-2004: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/rhr und 2005-2008: http://rhr.revues.org
Revue de philologie, de littérature et d'histoire anciennes, 2001-2007 (neuere kostenpflichtig): http://www.cairn.info/revue.php?ID_REVUE=PHIL
Revue des études anciennes (REA), 1899-1940: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb328584003/date
Revue des études augustiniennes et patristiques (REAug), 1955-1990 (neuere kostenpflichtig): http://documents.irevues.inist.fr/handle/2042/1
Revue des études grecques (REG), 1928-2006 (im Aufbau): http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/reg
Revue internationale des droits de l'antiquité (RIDA), 1997-2006: http://www.ulg.ac.be/vinitor/rida
Revue numismatique (RN), 1958-2005: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/numi
Rheinisches Museum für Philologie (RhM), 1827-2008: http://www.rhm.uni-koeln.de
Rivista di diritto romano, 2001-2012: http://www.ledonline.it/rivistadirittoromano/index.html
Rursus, 2006-2012: http://rursus.revues.org
Salduie. Estudios de prehistoria y arqueología, 2000-2010: http://dialnet.unirioja.es/servlet/revista?tipo_busqueda=CODIGO&clave_revista=1932
Studi di antichità (SAL): http://siba-ese.unisalento.it/index.php/pubbenicult
Studi e materiali di storia delle religioni (SMSR), 1925-1973: http://libscribd.plgo.info/index/collections.php?collection_id=2708655
Syria, 1920-2005: http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/revue/syria
Tekmeria, 1995-2011: http://www.tekmeria.org
Themis, 1827-1841: http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/series/%222173789-7%22
Tyndale Bulletin, 1956-2007: http://www.tyndale.cam.ac.uk/index.php?page=tyndale-bulletin
Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG), 1847-2006: http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/structure/2327
Zeitschrift des Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung (ZRG), 1880-1919: http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010MFER/exec/series/%222085098-0%22
Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), 1988-2000: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/index.html
Archäologische Literatur - digital der UB Heidelberg: http://archaeologie-digital.uni-hd.de
Atti "L'Africa romana": http://www.uniss.it/php/proiettoreTesti.php?cat=261&xml=/xml/testi/testi6602.xml&item=1
Black Sea Studies: http://www.pontos.dk/publications/books/black-sea-studies-vol-1
Centre for Spartan and Peloponnesian Studies: Open Source Documents: http://www.nottingham.ac.uk/csps/open-source/index.aspx
Classica Digitalia Universitatis Conimbrigensis: https://bdigital.sib.uc.pt/jspui
Études massaliètes: http://sites.univ-provence.fr/ccj/spip.php?rubrique83
Fonds des imprimés du Centre d'Études Alexandrines: http://www.e-corpus.org/eng/notices/9610-Fonds-des-imprimes-du-Centre-d-Etudes-Alexandrines.html
Frühchristliche Kunst - Digitalisate der UB Heidelberg: http://fruehchristlichekunst.uni-hd.de
Greek Roman and Byzantine Monographs Online: http://www.duke.edu/web/classics/grbs/online.html
Publications de l'École Française de Rome: http://www.persee.fr/web/ouvrages/home/prescript/fond/efr
Publications de la Maison de l'Orient et de la Méditerranée: http://www.persee.fr/web/ouvrages/home/prescript/fond/mom und http://www.mom.fr/publinum
Publikationen des Oriental Institute of the University of Chicago: http://oi.uchicago.edu/research/pubs/catalog
Topoi (ausgewählte Bände): http://www.degruyter.com/view/serial/42567
Trismegistos Online Publications (TOP): http://www.trismegistos.org/top.php
Tyndale Press Monographs: http://www.biblicalstudies.org.uk/articles_tyndale.php
Ist eine vorliegende Publikation wirklich relevant, sollten Sie sofort die kompletten bibliographischen Daten erfassen, damit Sie später nicht für ein Zitat eine langwierige Suche beginnen müssen. Es kommt immer wieder vor, dass Studenten viele Kopien anfertigen, ohne ihre Quelle zu vermerken, und dann bei der Abfassung ihrer Hausarbeiten die entnommenen Zitate nicht mehr nachweisen können. Vermeiden Sie diesen Fehler von Anfang an! Eine disziplinierende Wirkung kann dabei die Benutzung eines Literaturverwaltungsprogrammes (wie z. B. Citavi: http://www.citavi.com) haben, das später auch die Verwaltung von Zitaten und die automatische Generierung von Literaturlisten erlaubt.
Folgende Angaben müssen in einem bibliographischen Datensatz enthalten sein:
Abkürzungen
Ein leidiges Thema. Im Bereich der Altertumswissenschaften ist es üblich, viele Lexika und Zeitschriften nur durch Abkürzungen zu bezeichnen, um die Anmerkungsapparate und Literaturverzeichnisse nicht zu sehr aufzublähen. Für den Anfänger sind diese kryptischen Kürzel oft schwer verständlich: Was verbirgt sich hinter ZPE, JHS, CL, CPh, CR, AHB usw.? Einige Abkürzungen für die wichtigsten Lexika kennen Sie bereits: RE, LAW, KlP, DNP, OCD4, RAC. Die Kürzel für die Zeitschriften orientieren sich in althistorischer Literatur in der Regel an der Liste, die Sie am Beginn jedes Druckbandes der APh oder in deren elektronischer Version finden. Bedenken Sie dabei, dass in den Druckbänden jeweils nur die im jeweiligen Berichtsjahr ausgewerteten Zeitschriften aufgeführt werden! Das Centro Italiano dell'Année Philologique hat deshalb eine elektronische Kompilation aller Abkürzungsverzeichnisse der einzelnen APh-Bände erstellt, die unter http://www.aristarchus.unige.it/ciaph/siglario.php durchsucht werden kann. Für die teilweise abweichenden Abkürzungen in archäologischer Fachliteratur sollte man Dyabola konsultieren.
Seit einiger Zeit steht unter http://aristarchos.software.informer.com auch das Programm Aristarchos kostenlos zur Verfügung, das über eine bequeme Datenbanksuche die Auflösung von Abkürzungen nach Dyabola, APh, AJA und Enciclopedia dell'arte antica ermöglicht. Umgekehrt können auch die entsprechenden Abkürzungen für vorliegende Zeitschriftentitel ermittelt werden. Benutzung empfohlen!
Wer es lieber gedruckt mag, kann sich an Wellington, Jean S.: Dictionary of bibliographic abbreviations found in the scholarship of classical studies and related disciplines, Westport 2003 (2. überarb. u. erw. Aufl.) halten.
Sie sollten sich in jedem Fall frühzeitig an die Verwendung dieser Kürzel gewöhnen. Ihr Gebrauch ist für Ihre Seminararbeit obligatorisch!
In welcher Form Sie die oben genannten Angaben aufnehmen und später zitieren, ist im Prinzip Ihre Sache. Ein Blick in die Fachliteratur lehrt, dass jede Zeitschrift und jeder Sammelband seine eigenen Zitierrichtlinien hat. Wichtig ist aber, dass die oben genannten Angaben vollständig und nach einem konsequent durchgehaltenen System präsentiert werden.
Vermehrt sind Volltexte von Zeitschriften, aber auch Büchern im Internet verfügbar. Hier eine Auswahl an frei zugänglichen Angeboten:
Hinzu kommen die kostenpflichtigen Digitalausgaben der Verlagshäuser und Zeitschriftenarchive wie das Periodicals Archive Online (PAO), ein Schwesterprojekt des Periodicals Index Online (PIO), das wie dieser in Deutschland als Nationallizenz verfügbar ist. Im Rahmen des JSTOR-Projektes sind die maßgeblichen englischsprachigen Fachzeitschriften digitalisiert und im Volltext durchsuchbar; im deutschsprachigen Bereich arbeitet der von einigen Bibliotheken getragene Verein DigiZeitschriften am Aufbau eines ähnlichen Datenbestandes und auch JSTOR erfasst neuerdings deutschsprachige Zeitschriften. Viele französische Fachzeitschriften sind auf den Plattformen Persée bzw. revues.org verfügbar. Seit kurzem ist die Benutzung von JSTOR über eine Nationallizenz in Deutschland flächendeckend möglich. Was jeweils genau über das Universitätsnetz abrufbar ist, lässt sich leicht über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ermitteln: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/index.phtml?bibid=AAAAA&colors=7&lang=de.
Auch Buchpublikationen (besonders im Druck vergriffene Publikationen) werden vielfach in elektronischer Form zur Verfügung gestellt:
Das Durcharbeiten der Literatur beginnt man am besten (schon wegen des unsystematischen Bibliographierens und um einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu erhalten) mit den neuesten Titeln. Ob Sie lieber Exzerpte anfertigen (handschriftlich oder mit dem Computer) oder in Kopien Anstreichungen vornehmen, hängt von persönlichen Vorlieben ab. Eine Gefahr des xerographischen Zeitalters ist allerdings, mehr zu kopieren als man lesen kann bzw. zu viel Zeit mit Kopieren zu vertun. Häufen Sie also keinesfalls zu Beginn Ihrer Arbeit tonnenweise Kopien an, in der Hoffnung, das alles noch durcharbeiten zu können. Dasselbe gilt mutatis mutandis natürlich auch für die Abspeicherung von Digitalisaten.
Arbeiten Sie für Ihr Referat wenigstens drei oder vier Aufsätze gründlich durch, d. h. gehen Sie den Literatur- und v. a. Quellenbelegen nach. Je früher Sie sich mit den Quellen vertraut machen, desto schneller können Sie die in der Literatur geäußerten Forschungsmeinungen einschätzen. Erstellen Sie sich parallel zur Lektüre der Sekundärliteratur eine Quellensammlung, in der sie die Stellenangaben mit einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung oder ggf. auch dem Volltext zusammenstellen. Dann müssen Sie für Ihr Thesenpapier später nur noch eine Auswahl aus diesem Fundus treffen.
Empfohlene Zitierweise
Andreas Hartmann, Tutorium Augustanum: Exzerpieren, in: historicum-estudies.net,
URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/tutorial-alte-geschichte/sekundaerliteratur/exzerpieren/ (Datum des letzten Besuchs).
Erstellt: 24.04.2014
Zuletzt geändert: 22.05.2015