Übersicht Inhalte auf eStudies
- Über uns
- eTutorials
- Tutorium Augustanum
- Entstehung
- Zentrale Einführungsliteratur
- Weitere Einführungsliteratur
- Gegenstand und Sinn
- Sekundärliteratur
- Methodik der Quellenkritik
- Literarische Quellen
- Numismatik
- Epigraphik
- Papyrologie
- Archäologie
- Weitere Hilfswissenschaften
- Wissenschaftliches Schreiben
- Leitfaden Mittelalter
- Leitfaden Neuere Geschichte
- Leitfaden Geschichtsdidaktik
- Tutorium Geschichte Lateinamerikas
- Tutorium Recherche
- Tutorium Archivarbeit
- Tutorium Quellenarbeit
- Tutorium Quelleneditionen
- Toolbox eMedien
- Autoren
- Tutorium Augustanum
- ePublished
- Netzbiographie
- Editorial
- Abstract
- Zusammenfassung
- Beitragsübersicht
- Ausblick
- Ancien Régime
- Französische Zeit
- Preußische Zeit
- Transkriptionen
- Brief des Vormundschaftsverwalters, 1775
- Brief aus dem Konvikt, 1782
- Taschengeldrechnungen, 1784/5
- Brief aus Brüssel, 1786
- Rechnungsbuch Kavalierstour (Ausschnitt Paris), 1787
- Großjährigkeitserklärung, 1793
- Prozessakten (in Auszügen), 1798
- Erklärung des Friedensrichters, 1801
- Vereinbarung, 1807
- Totenschein Maria Theresia von Hatzfeld, 1839
- Ernennungsurkunde Kantonspräsident, 1803
- Schreiben an Kantonspräsidenten, 1803
- Kanzler der Ehrenlegion, 1806
- Aufnahme Freimaurerorden, 1800
- Freimaurerbrief, 1814
- Gesuch um Standeserhebung, 1815
- Fürstendiplom, 1816
- Promemoria (Entwurf), 1831
- Brief Prinz Wilhelm, 1817
- Ernennung Ehrenoberst, 1849
- Korrespondenz Nees von Esenbeck, 1820/1836
- Zeitleiste
- Itinerar
- Glossar
- Widmung
- Danksagungen
- Autoren
- Studentengeschichte
- Editorial
- Paris um 1200: Universität und Konflikt
- Italy 13th century: Education of Magistrates
- Spätmittelalter Wien: Studenten und Bürger
- Ostslowakei Reformation: Studienfinanzierung
- Deutschland Frühe Neuzeit: Der erste jüdische Student
- Deutschösterreich 1859-1914: Akademischer Kulturkampf
- Deutschland im 19. Jhdt: Ausländische Studierende
- Autoren
- Virtuosen der Öffentlichkeit
- Editorial
- Abstracts
- Intellektuellenkommunikation als Forschungsfeld
- Intellektuelle Akteure in europäischen Zentren
- Einführung
- Von Berlin nach Wien - Friedrich von Gentz als intellektueller Grenzgänger
- Die Revolution kehrt zurück - "Le Constitutionnel", die Pariser Presse und Friedrich von Gentz (1815-1830)
- Die Korrespondenz des Friedrich von Gentz mit dem Internuntius Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind in den Jahren 1822-1825
- Die anglophone Welt
- 'Digital Intellectuals'
- Digitale Perspektiven
- Berliner 'Intellektuelle' um 1800. Eine kontroverse Kategorie und ihre Anwendbarkeit im digitalen Zeitalter
- 'Digitale Intellektuelle': Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse in digitalen Datenbanken
- Friedrich von Gentz (1764-1832) - ein Intellektueller avant la lettre? Beobachtungen anhand der Quellenpublikation "Gentz digital"
- AutorInnen
- Exkurs Online-Redaktion
- Netzbiographie